Mein Account

Bitte wähle...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und Dein Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.

Personen bei der Kommunion fotografieren – 7 wichtige Tipps

Mache neben großen Aufnahmen von der Kirche und der anschließenden Feier-Location auch tolle Fotos von dem Kommunionkind, allen Gästen und den Details der Kommunion. Dafür haben wir sieben Tipps, die Deine Fotos noch besser machen:

Zwei Kinder in formeller Kleidung stehen vor einer Tür und lächeln. Sie wirken fröhlich und zufrieden.

1. Personenaufnahmen ohne Blitz:

Um Menschen zu fotografieren, arbeitest Du besser ohne Blitz, denn der kann zu starken Lichtkontrasten und einer unnatürlichen Ausleuchtung führen. Außerdem verursacht die Spiegelung des Blitzlichts oft rote Augen, die Du dann nachbessern musst. Passe den ISO-Wert bei Innenaufnahmen entsprechend an, damit gut ausgeleuchtete Aufnahmen auch ohne Blitz entstehen können. Die meisten neueren Digitalkameras und Smartphones haben oft sehr gute Voreinstellungen für Innen- und Porträtaufnahmen.

Ein Kind mit einer Blumenkrone und feierlicher Kleidung blickt in die Kamera

2. Mache viele Aufnahmen hintereinander:

Profi-Fotografen machen meist sehr viele Aufnahmen direkt hintereinander – denn die Mimik verändert sich im Bruchteil einer Sekunde. Die meisten Digitalkameras und Smartphones haben eine entsprechende Funktion, mit der Du Aufnahmenreihen machen kannst. So kannst Du Dir das gelungenste Bild aussuchen.

Ein fröhliches Kind umarmt einen Erwachsenen im Freien.

4. Unauffällig fotografieren, damit die Personen entspannt und authentisch bleiben:

Den natürlichsten Winkel für Personenaufnahmen erhältst Du, wenn Du direkt auf Augenhöhe fotografierst. So hältst Du im Foto die direkte Begegnung fest und das Motiv wirkt meist freundlicher als ein von oben oder von unten aufgenommenes.

Ein Vater führt seine Tochter an der Hand durch einen Garten.

4. Unauffällig fotografieren, damit die Personen entspannt und authentisch bleiben:

Immer dabei zu sein und trotzdem nicht aufzufallen, gehört zu den Aufgaben eines guten Fotografen. Die besten Aufnahmen gelingen meist, wenn die Personen vollkommen entspannt sind und sich nicht beobachtet fühlen. Dafür kann ein Teleobjektiv an der Kamera oder dem Smartphone hilfreich sein. So zoomst Du ganz dicht ans Objekt ran, ohne dabei aufzufallen.

Eine Person mit gestreiftem Hemd sitzt an einem Tisch in einem gemütlichen Café und genießt die angenehme Atmosphäre

5. Bokeh-Effekt:

Für wirkungsvolle Porträts lässt sich der Bokeh-Effekt einsetzen. Dafür fotografierst Du mit einer sehr stark geöffneten Blende. Der Effekt: Der Hintergrund ist maximal weich gezeichnet, während das Gesicht im Vordergrund scharf erscheint. So gleicht das Bild einem Porträt vor einem farbigen Hintergrund.

Eine Person in weißem Kleid mit weißen Blumenstrauß in den Händen.

6. An Bilder von hübschen Details denken:

Das Ambiente und die besondere Stimmung werden auch von den besonderen Details des Events bestimmt. Mache deshalb auch Fotos vom Blumenschmuck, den Kerzen, dem Tischschmuck oder den Geschenken. Auch Fotos von den Musikern oder dem Chor in der Kirche wecken Erinnerungen an den festlichen Anlass.

Festliche Hochzeitsmomente mit liebevollem Blumenschmuck und dekorativem Tisch

7. Mache Dir vorher eine Checkliste mit den wichtigsten Fotomotiven:

zum Beispiel

  • Einzelne Porträts der Familie
  • Gruppenfoto mit Kommunionkind
  • Paten und Kommunionkind
  • Kommunionkerze
  • Blumenschmuck
  • Gedeckte Tafel bei der Feier

Weitere Fototipps: