Mein Account

Bitte wähle...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und Dein Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.

Allgemeine Infos zum Fotoshooting

Eine liebevolle Begegnung zwischen einer Frau und zwei Mädchen, die zusammen einen schönen Moment im Freien genießen

1. Mache im Vorfeld gerne Probeaufnahmen

Wenn Du die Kommunionfotos selbst erstellst, solltest Du Dir den Ort, an dem Du während der Kommunion fotografieren möchtest, schon einmal genauer anschauen. Mache mit einem „Probemodell“ bereits einige Zeit vor der Kommunion ein paar Probeaufnahmen und teste die Belichtung. So kannst Du am großen Tag direkt loslegen und bist schon mit allen Gegebenheiten vor Ort und den Lichtverhältnissen bekannt. Das setzt natürlich voraus, dass Du zu der Tageszeit „probst“, zu der auch die Kommunion dann stattfindet.

Mädchen mit Wellenhaaren in einem weißen Kleid, lächelnd in einem Garten.

2. Wähle einen ruhigen Ort für Deine Fotos aus

Du möchtest das Kommunionkind und auch Deine Gäste fotografieren? Erfahrungsgemäß ist es am Eingang zur Kirche vor und nach der Kommunion sehr quirlig und belebt. Wähle daher einen ruhigeren Ort, etwas abseits vom Trubel, für die Fotos. Dort machst Du dann in aller Ruhe Aufnahmen. Das Kirchenportal oder die Kirche als Gesamtansicht nimmst Du einfach schon vorher auf. Hat die Kirche einen Garten, gibt er vielleicht einen stimmungsvollen Hintergrund ab. Und große Bäume können für lebendiges Licht, aber auch für Schutz bei Nieselregen sorgen.

Tipp: Überlege, wie Du Dein Motiv im Bild platzierst. Die Drittel-Regel kann hierbei sehr hilfreich sein. Teile Dein Bild gedanklich in gleiche Teile und platziere Dein Motiv an den Schnittpunkten dieser Linien oder entlang der Linien. Viele Kameras haben dafür auch eine Einstellung, die diese Hilfslinien direkt auf dem Display zeigt.

Zwei fröhliche Mädchen mit Blumenkränzen umarmen sich und lächeln.

3. Vermeide bei Porträts direkte Sonne

Bereits im Frühling scheint die Sonne manchmal sehr hell. Achte daher bei Deinen Porträtaufnahmen unbedingt darauf, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. So vermeidest Du, dass die fotografierten Gäste auf den Bildern die Augen zusammenkneifen oder angestrengt in die Kamera schauen. Denn diese Bilder sind meist unbrauchbar.

Junge im Anzug sitzt entspannt auf dem Boden und genießt den Moment.

4. Achte auf eine gleichmäßige Belichtung

Auch wenn Licht und Schatten wirkungsvolle Instrumente für beeindruckende Fotos sind, stören sie bei Personenaufnahmen meist eher. Um zu vermeiden, dass die fotografierte Person in Teilen durch einen Schatten verdeckt ist, solltest Du unbedingt auf eine gleichmäßige Belichtung achten. Auch um die Lichtverhältnisse auf Personenfotos zu testen, eignen sich die im Vorhinein geschossenen Probeaufnahmen. So kannst Du am Tag der Kommunion direkt loslegen und viele tolle Aufnahmen machen.

Tipp: Das natürliche Licht des späten Nachmittags ist perfekt für Fotografie. Es ist weicher und wärmer als das Mittagslicht und kann zu wirklich schönen Aufnahmen führen.

Eine Frau in bluse umarmt ein Mädchen vor einer grünen Pflanzenwand

5. Wichtig: Plane ausreichend Zeit für das Fotoshooting ein

Am Tag der Kommunion gibt es einen Ablauf mit festgelegten Zeiten. Damit Du zusätzlich genügend Zeit hast, mit den „wichtigen“ Personen Fotos zu machen, solltest Du unbedingt genügend Zeit für alle Personen einplanen. Die Liste kann ganz schön lang werden: Eltern, Großeltern, Paten, Geschwister und alle andern, die Dir besonders wichtig sind. Das Fotoshooting muss nicht unbedingt im Anschluss an die Messe stattfinden. Überlege, wann es gut in den Ablauf des Tages passen könnte, und informiere Familie und Freunde darüber.

Tipps für wirkungsvolle Detailaufnahmen

Ein Farbteller mit buntem Salat, Eiern und Oliven. Blumenschmuck an Kirchenbänken bei einer Hochzeit Elegante Tischdekoration mit Menü und frischen Blumen Ein Junge in traditioneller Kleidung hält eine Kerze in einer festlichen Umgebung.

Im Vorfeld der Kommunion stecken die Kommunionkinder und ihre Verwandten viel Arbeit in die Vorbereitungen des Gottesdienstes und der anschließenden Feier. So wird der besondere Tag für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis mit vielen durchdachten Details, die Du unbedingt festhalten solltest. Gerade die kleinen Dinge sind es, die bei Dir und allen anderen Gästen noch Jahre später die besonderen Erinnerungen an den Tag hervorrufen. Folgende Motive solltest Du daher unbedingt in einem Foto festhalten:

  • Kerzen und Blumenschmuck in der Kirche
  • Das Entzünden der Kommunionkerze
  • Tischdekoration sowie Blumen beim Mittagessen
  • Das Kuchen- und Tortenbuffet zum Kaffee
  • Die Geschenke

Weitere Fototipps: