Mein Account

Bitte wähle...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und Dein Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Tipps Waldfotografie

Waldfotografie: Die Magie des Waldes einfangen

Was fasziniert Dich am meisten, wenn Du mitten im Wald stehst? Die friedliche Stille, die mystische Stimmung oder das schillernde Sonnenlicht, wenn es durch das Blätterdach fällt? Halte diese einmalige Atmosphäre auf Bildern fest und tauche ein in die Welt der Waldfotografie. Wir zeigen Dir, wie Du die einzigartige Stimmung im Wald auf Fotos einfängst und worauf es bei einem Fotoshooting im Wald ankommt.

Vier Jahreszeiten: Fotografieren im Wald lohnt sich (fast) immer

Der Wald hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. Nutze die einzigartigen Motive und die Lichtstimmung der Jahreszeiten für Deine Fotografie im Wald.    

  • Der Frühling weckt die Natur aus ihrem Winterschlaf. Am Waldboden blühen die ersten Blumen, die Blattknospen der Laubbäume gehen auf und auch die ersten Waldbewohner kommen wieder hervor. Lass Dich von der auftauenden Flora und Fauna des Waldes inspirieren und wage Dich mit der Kamera ganz nah an die sprießenden Knospen, krabbelnden Käfer und ersten Blüten.
Wunderschöne blaue Blumen blühen im Sonnenlicht.
Nimm zarte Blüten aus der Froschperspektive auf und versprühe Frühlingsgefühle mit Deinen Aufnahmen.
  • Der Sommer verwöhnt uns im besten Fall mit vielen Sonnentagen und die Laubbäume präsentieren ihr prächtiges Blätterdach. Dann bietet sich die ideale Gelegenheit mit dem Sonnenstand zu experimentieren und Lichtspiele im Wald einzufangen. Auch viele Waldbewohner zeigen sich im Sommer und können mit etwas Glück und Geduld vor die Linse laufen.
Ein Reh steht zwischen grünen Bäumen und Farnen im Wald.
Die Wildtierfotografie braucht Geduld und etwas Glück. Achte im Wald stets darauf, dass Du Dich ruhig verhältst und die Tiere nicht erschreckst.
  • Der Herbst und sein buntes Farbenspiel sind besonders schön im Wald zu beobachten. Je nach Baumbestand entstehen interessante Kontraste zwischen bunten Laubbäumen und saftigem Immergrün. Für spannende Effekte sorgen die herbstlichen Laubblätter auch bei einem Wald-Fotoshooting, wenn sie beispielsweise in die Luft geworfen werden. Tipp: Der beste Monat für Herbstfotos ist der Oktober. Nutze die Zeit aus, denn das Farbenspiel der Blätter währt nicht allzu lang.
Ein malerischer Wald im Herbst mit bunten Blättern in Rot, Orange und Gelb, durchzogen von sanften Lichtstrahlen
Der Wechsel der Jahreszeiten lässt sich im herbstlichen Wald wirkungsvoll einfangen.
  • Der Winter verzaubert den Wald auf seine ganz eigene Weise: Frischer Schnee oder schillernder Raureif legen sich wie Puderzucker auf Hölzer, Moos und Nadelbäume. Daraus ergeben sich wunderschöne Motive. Interessant für die Waldfotografie ist außerdem das Licht im Winter. Durch den tiefen Stand der Sonne wirkt es besonders sanft und bietet an Sonnentagen ausgezeichnete Lichtbedingungen zum Fotografieren.
Zwei Bilder nebeneinander: Links frostige, schneebedeckte Bäume in kühlem Weiß, rechts durch Frost glitzernde, orangefarbene Blätter an einem Baum.
Wenn Schnee, Eis und Raureif den Wald bedecken, ergeben sich viele effektvolle Motive.

Wie Du vielleicht gemerkt hast, eignen sich fast alle Wetterbedingungen für die Waldfotografie. Dennoch: Bei Sturm und Gewitter ist Vorsicht geboten. Wenn es blitzt oder heftige Windböen wehen, ist von einem Waldbesuch abzuraten.

Lichtspiele geschickt nutzen

Stimmungsvolle Waldbilder leben vom Spiel mit dem Licht. Möchtest Du eine mystische Atmosphäre kreieren, brauchst Du ganz andere Lichtverhältnisse als für die Aufnahme einer romantisch wirkenden Waldszene. Spiele mit dem Licht und probiere verschiedene Effekte aus!

Sanftes Licht
Besonders beliebt für die Waldfotografie sind die frühen Morgen- und Abendstunden. Die tief stehende Sonne und das dämmernde Licht wirken zu diesen Tageszeiten sehr weich und werfen keine harten Schatten.

Mystisches Licht
In Märchen und alten Sagen ist der Wald meist ein geheimnisvoller Ort. Ihm werden gern märchenhafte Bewohner wie Hexen, Werwölfe, Trolle und Elfen nachgesagt. Diese mystische Stimmung bannst Du bei Nebel und einem tiefen Sonnenstand auf Deine Waldfotografie. Gehe dafür ein Stück in den Wald hinein und fotografiere aus dem Wald heraus in Richtung Sonne.

Gegenlicht und Blendenstern
Nutze Gegenlicht zu Deinem Vorteil. Gerade im Wald entstehen dabei wirkungsvolle Effekte. Scheint die Sonne durch ein dichtes Blätterdach, bringt sie die einzelnen Blätter durch ihre Strahlen zum Leuchten. Fotografiere das Gegenlicht mit einer kleinen Blende von etwa f/16, entsteht ein sogenannter Blendenstern. Auf dem Foto erscheint die Sonne mit ihren Strahlen und kreiert so einen interessanten Effekt. Schau nach Möglichkeit jedoch nicht direkt durch die Linse in die Sonne, sondern nutze stattdessen den Live-View-Modus Deiner Kamera.

Sonnenstrahlen scheinen durch die Bäume eines malerischen Waldes.
Eine tief stehende Sonne, die durch Nebel und Baumstämme hindurch in den Wald hineinscheint, kreiert eine geheimnisvolle Atmosphäre.

3 Tipps für das Fotoshooting im Wald

Der Wald bietet eine einzigartige Kulisse für Fotoshootings und Porträtaufnahmen. In Deiner Familie oder Deinem Bekanntenkreis findet sich bestimmt eine Person, die Dir gerne Modell steht. Lass Deiner Kreativität freien Lauf und probiere es aus! Damit Dein Wald-Fotoshooting gelingt, haben wir hier drei nützliche Tipps für Dich:

Tipp 1: Lege zunächst fest, welche Stimmung Du mit Deinen Bildern kreieren möchtest oder ob Dein Shooting ein Thema hat. Das hat einen Einfluss auf die Wahl des geeigneten Zeitpunkts für Dein Fotoshooting. Je nachdem eignet sich für Deine Aufnahmen ein düsterer, nebliger Morgen oder eher eine goldene Abendsonne.

Tipp 2: Passe das Outfit Deines Modells an das Thema und die Stimmung Deines Bildes an. Ein Wald-Fotoshooting im goldenen Herbst wirkt besonders harmonisch mit farblich abgestimmter Kleidung in Gelb- und Rottönen. Dicke Schals und Mützen unterstützen die herbstliche Stimmung.

Tipp 3: Besonders schönes Licht für Potraitaufnahmen bietet Dir die Goldene Stunde. Das ist die Zeit kurz vor dem Sonnenuntergang. Gerade im Sommer gelingen Dir mit diesem sanften, goldig schimmernden Licht wunderschöne Aufnahmen.

Junge mit rotem Haar, schaut zur Sonne zwischen Bäumen
Nimm Deine Liebsten mit auf einen Waldspaziergang und lege zwischendurch eine Pause für ein Fotoshooting ein.

Motive finden: Fotoideen für den Wald

Die Dichte an Bäumen und Gestrüpp im Wald kann anfangs durchaus erschlagend wirken und die Motivsuche erschweren. Mit unseren Fotoideen wollen wir Dir Inspiration bieten und Dich ermutigen, den Wald mit Deiner Kamera zu entdecken.

Kleine Dinge ganz nah
Wage Dich dicht an den Wald heran und beginne mit Detailaufnahmen aus nächster Nähe. Konzentriere Dich auf ein einzelnes kleines Motiv und fotografiere dafür mit einer geringen Tiefenschärfe. Dafür wählst Du eine offene Blende, zum Beispiel f/2,8. Eine kurze Belichtungszeit ab etwa 1/200 Sekunde sorgt zusätzlich dafür, dass das Motiv gestochen scharf erscheint. Der Wald bietet im Übrigen hervorragende Motive für die Makrofotografie. Halte Dich dafür nah am Waldboden und schau, was Dein Interesse weckt.

Hier sind einige lohnende Motive für Nahaufnahmen:

  • Moos
  • Tautropfen
  • Spinnweben
  • Pilze
  • Insekten
  • Blumen
Makroaufnahme von moosartigen Pflanzen mit Wassertropfen.
Entdecke mit der Makrofotografie den Wald von einer neuen Seite.

Der Waldweg

Waldwege geben nicht nur beim Durchschreiten des Waldes Orientierung, sondern auch auf Fotografien. Sie lichten die Dichte an Bäumen, ordnen sie am Wegesrand und führen den Blick des Betrachters. Etwas mehr Spannung erhält Deine Aufnahme mit einem Waldhaus oder Deinem Fotomodell als Blickfang.

Ein malerischer Wald mit hohen, grünen Bäumen und einem schmalen, gewundenen Pfad, der durch das weiche, moosige Terrain führt.
Waldwege eignen sich als Motive für szenische Aufnahmen mit einer hohen Tiefenschärfe.

Ausrüstung

Denke an passende Kleidung und gutes Schuhwerk. Packe im Sommer gegebenenfalls ein Mückenspray ein. Wetterfeste Kleidung ist für die Waldfotografie essenziell. Aber auch die technische Ausrüstung sollte vorher durchdacht sein:

Waldfotografie geht definitiv auch mit dem Smartphone oder einer Kompaktkamera. Möchtest Du szenische Aufnahmen mit einer großen Tiefenschärfe machen, dann empfiehlt sich hier ein Weitwinkelobjektiv. Für Detailaufnahmen reicht ein Normalobjektiv. Für noch detailliertere Aufnahmen empfiehlt sich ein Makroobjektiv. Nimm für Deine Aufnahmen im Wald auf jeden Fall ein Stativ mit. Das erlaubt Dir widrige Lichtverhältnisse mit langen Belichtungszeiten auszugleichen, ohne dass Du an Schärfe einbüßt.

Deine Waldbilder hochwertig gedruckt

Sind bei Deinem Ausflug in die Natur großartige Aufnahmen entstanden? Dann hole Dir den Wald nach Hause! Bestelle Deine Fotos als Poster, zum Beispiel im XXL-Format und lasse mit Deiner Waldfotografie Ruhe in Dein Schlafzimmer einkehren. Besonders kunstvoll wirken Deine Bilder als Mehrteiler. Erstelle Dein persönliches Kunstwerk und wähle aus einer Vielzahl an Formaten und Materialien. Du kannst Dich nicht entscheiden, welche Aufnahme Dir am besten gefällt? Mit unserem Fotokalender genießt Du Deine zwölf Lieblingsbilder das ganze Jahr über.

Das Team von Foto-Paradies wünscht Dir viel Erfolg.

Poster

Hochwertige Papierqualitäten zur Auswahl

Sonnenlicht, das durch einen Wald mit bunten, herbstlichen Blättern scheint

Fotokalender

Deine schönsten Waldmotive für einen individuellen Kalender

Zwei Bilder eines Kalenders. Links ist eine Wiese mit Sonnenlicht, rechts eine Frau in einem karierten Scharlachrot-Jackett. Text: Startmonat frei wählbar.

Mehrteiler

Deine Aufnahmen als mehrteiliges Wandbild

Leuchtend gelbe Pilze wachsen zwischen Moos und Ästen