Wer seine Zimmerwände aufregend und spannend gestalten will, kann dies mit einem Arrangement aus zahlreichen Wandbildern tun. Eine besonders dichte Reihung von Gemälden, die sich dem Betrachter in ihrer Gesamtheit als ein Kunstwerk präsentieren, nennt sich Petersburger Hängung. Traditionell findet diese Form der Wandgestaltung in weltbekannten Museen Anwendung. Mit dem richtigen Know-how ist es ganz einfach, auch die eigenen Wände auf diese Weise zu verschönern.
Die Bezeichnung „Petersburger Hängung“ wurde durch die Wandgestaltung der Eremitage dem berühmten Kunstmuseum in Sankt Petersburg geprägt. Hierbei wird eine größere Anzahl gerahmter Bilder zu einem Gesamtkunstwerk arrangiert, das oft sogar bis direkt unter die Decke reicht. Da dies damals meist in den Salons vermögender Familien praktiziert wurde, um den Betrachter durch die Menge an Kunstwerken zu beeindrucken, ist die Petersburger Hängung außerdem unter dem Begriff “Salonhängung” bekannt.
Neben der klassischen Variante lässt sich die Petersburger Hängung längst modern interpretieren. Dadurch verschiebt sich der Fokus auch wieder mehr auf die Einzelkunstwerke. Damit das Vorgehen seine Wirkung als gewollt “organisierte Unordnung” gänzlich entfalten kann, gilt es, die folgenden Schritte zu beachten:
Die Petersburger Hängung lässt Ihnen völlig freie Hand. Farblich harmonisierende Motive, ein ähnlicher Stil oder sich wiederholende Farbmuster können aber die Wirkung des Gesamteindrucks unterstützen.
Um die Gesamtwirkung der ausgewählten Bilder vorher zu testen, werden sie am besten zuerst am Boden arrangiert. Richten Sie sie dazu an einer waagerechten Linie aus, die in einer Reihe exakt eingehalten wird. Achten Sie aber darauf, nicht zu viel Symmetrie und Ordnung einzubauen. Das geordnete Chaos ist das größte Charakteristikum der Petersburger Hängung!
Wählen Sie für die Bilder die gleichen oder zumindest miteinander harmonisierende Rahmen aus. Diese bestehen idealerweise aus demselben Material oder haben die gleiche Farbe. Sie können allerdings auch bei der Petersburger Hängung mit den Rahmen in Form und Farbe mutig experimentieren, solange die Gesamtwirkung ausgeglichen bleibt.
Mit gespannten Schnüren, Malerkrepp oder Masking Tape fällt es Ihnen leichter, die Bilder akkurat ausgerichtet an die Wand zu hängen. Diese Utensilien helfen Ihnen auch dabei, den Mittelpunkt des Gesamtwerkes auf Augenhöhe an der Wand zu markieren. Um die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bildern einheitlich zu gestalten, können Sie Abstandshalter aus Pappe oder Holz nutzen.
Um die Wirkung der arrangierten Bilder noch besser zur Geltung zu bringen, gibt es einige Tricks für eine gelungene Petersburger Hängung. Mit diesen sieben kleinen Kniffen schaffen Sie es, noch mehr Abwechslung und Individualität in die Gestaltung Ihres Zuhauses einzubringen.
Die Salonhängung ist längst keine Wandgestaltung reicher Kunstsammler mehr. Denn wie beschrieben setzen Sie mit ganz simplen Tricks auch in Ihrem Zuhause eine wirkungsvolle, moderne Petersburger Hängung um. Für ein noch persönlicheres Arrangement können Sie auch Wandbilder Ihrer Lieblingsmomente in die Sammlung aufnehmen. Seien Sie mutig und kombinieren Sie verschiedene Kunstwerke und Fotografien miteinander, um ein interessantes und spannungsgeladenes Bilderarrangement an die Wand zu bringen. Das Team von Foto-Paradies wünscht Ihnen gutes Gelingen.
AGB | Datenschutz | Impressum