Ob Lichtreflexe im Morgentau oder ein filigranes Uhrwerk: Mit der Makrofotografie tauchen Sie in eine Welt ein, die dem bloßen Auge meist verborgen bleibt. Um erste Erfolge zu erzielen, braucht es gar nicht viel. Erfahren Sie hier, worauf es bei der Makrofotografie ankommt. Mit unseren Tipps erstellen Sie schon bald eigene Kunstwerke.
Die Makrofotografie macht es möglich, mit Ihrer Kamera ganz nah an Motive heranzugehen und kleinste Details später stark vergrößert abzubilden. Auf den fertigen Aufnahmen erkennen Sie Feinheiten, die für das menschliche Auge sonst kaum oder gar nicht sichtbar sind. Aus diesem Grund sind zarte Blüten und kleine Insekten besonders beliebte Motive für Makroaufnahmen.
Per Definition beginnt Makrofotografie ab einem Abbildungsmaßstab von 1:1. Das bedeutet, dass das fotografierte Motiv auf dem Kamerasensor lebensgroß abgebildet wird. So macht die Makrofotografie es möglich, dass Sie winzige Lebewesen wie Insekten oder kleinste Objekte formatfüllend auf einem Foto abbilden können.
Begeben Sie sich auf eine Reise in eine neue Welt. Ob draußen in der Natur oder bei Ihnen zu Hause: Mit der Makrofotografie entdecken Sie Ihre Umgebung immer wieder neu. Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
Für gelungene Makroaufnahmen brauchen Sie nicht einmal eine hochwertige Kamera: Mit dem richtigen Objektiv
ist auch ein Smartphone in der Lage schöne Makrobilder zu aufzunehmen. Mit dem folgenden Abschnitt verschaffen
Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Optionen und können im Anschluss eine Ausrüstung wählen, die
Ihren Bedürfnissen entspricht.
Kamera
Ob Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera: Für welche Kamera Sie sich auch entscheiden, wichtig ist nur, dass sich das Objektiv an der Kamera wechseln lässt.
Makrofotografie mit dem Handy
Sie besitzen (noch) keine geeignete Kamera? Nehmen Sie Ihr Smartphone. Für kunstvolle Makroaufnahmen mit
dem Handy brauchen Sie lediglich ein Aufsteckobjektiv. Diese funktionieren wie eine Lupe und lassen sich
meist ganz einfach mit einer Klammer befestigen.
Objektiv
Für richtige Makroaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 und mehr brauchen Sie ein Makro-Objektiv.
Mit einem normalen Objektiv kommen Sie nämlich nur bis zu einer bestimmten Grenze an das Motiv heran. Danach
stellt das Objektiv nicht mehr scharf. Diese Grenze nennt sich auch Naheinstellgrenze. Makro-Objektive zeichnen
sich dadurch aus, dass sie eine sehr geringe Naheinstellgrenze haben und aus nächster Nähe gestochen scharfe Bilder aufnehmen.
Stativ
Dass Ihre Aufnahmen nicht verwackeln und besonders scharf werden, können Sie mit einem Stativ sicherstellen.
Gerade, wenn Sie manuell fokussieren oder mit langen Belichtungszeiten arbeiten, ist ein Stativ notwendig.
Die preiswerte Variante: Makroaufnahmen mit Zwischenring
Eine günstige Alternative zu Makroobjektiven sind Zwischenringe. Diese sind unkompliziert in der Handhabung.
Sie werden einfach zwischen Ihr normales Objektiv und Ihre Kamera geschraubt. Durch den Zwischenring verringert
sich die Naheinstellgrenze Ihres Objektivs und erlaubt es Ihnen, Ihr Motiv aus der Nähe zu fotografieren.
Damit Ihre Makroaufnahmen gestochen scharf und gut belichtet sind, ist die richtige Kameraeinstellung entscheidend.
Wir verraten Ihnen, wie Sie für die Makrofotografie die Einstellungen von Fokus, Blende, und ISO-Werte aufeinander abstimmen.
Fokus
Schalten Sie den Autofokus aus. Damit kommen Sie in der Makrofotografie meist nicht weit. Fokussieren Sie lieber
manuell. So haben Sie die volle Kontrolle.
ISO-Werte
Für scharfe Bilder, ohne Bildrauschen sollten Sie den ISO-Wert so niedrig wie möglich halten. Starten Sie
zum Beispiel mit ISO 100. Korrigieren Sie nur bei schlechten Lichtverhältnissen nach oben.
Belichtungszeit
Für Makroaufnahmen empfiehlt sich eine möglichst kurze Belichtungszeit ab etwa 1/200 Sekunde.
Eine kurze Belichtungszeit minimiert das Risiko, dass Ihre Bilder verwackeln, und erlaubt es Ihnen Bewegungen
auf dem Foto einzufrieren. Wenn Sie bewegte Motive wie Insekten oder Pflanzen im Wind einfangen wollen, dann
ist eine noch kürzere Belichtungszeit von etwa 1/1000 empfehlenswert. Eine kurze Belichtungszeit bedeutet aber
auch, dass weniger Licht auf den Kamerasensor fällt und das Bild dunkler wird. Besonders kurze Belichtungszeiten
setzen daher gute Lichtverhältnisse voraus. Je nach dem, in welchem Kameramodus Sie fotografieren, wird die
Belichtungszeit von der Zeitautomatik vorgeben.
Blende
Eine gute Makroaufnahme lebt von einem punktgenauen Fokus und kalkulierter Schärfe. Wo der optimale Schärfebereich
liegt, ist Geschmackssache und variiert von Bild zu Bild. Einfluss auf den Schärfebereich nehmen Sie mit
der Blende. Die Einstellung der gewünschten Blendenzahl braucht am Anfang zwar Übung, mit etwas Geduld, haben
Sie den Dreh aber bald raus. Generell gilt: Je größer das Blendenloch (also je kleiner der Blendenwert), desto
kleiner der Schärfebereich. Eine kleine Blendenzahl von zum Beispiel f/2,8 kreiert einen geringen, aber dafür
besonders scharfen, Schärfebereich. Der Rest des Motivs erscheint verschwommen und tritt in den Hintergrund.
Möchten Sie für Ihr Motiv einen größeren Schärfebereich, dann wählen Sie eine höhere Blendenzahl wie f/8.
Das Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und ISO
Diese drei Faktoren beeinflussen die Bildhelligkeit einer Aufnahme. Dabei sind sie auch in der Lage sich
gegenseitig auszugleichen. Möchten Sie zum Beispiel mit einem großen Schärfebereich und einer weit geschlossenen
Blende fotografieren, fällt weniger Licht ein. Das fehlende Licht gleichen Sie dann mit einem höheren ISO-Wert
und/oder mit einer längeren Belichtungszeit aus. Gleichzeitig hat jeder einzelne Parameter jedoch einen ganz
individuellen Nebeneffekt, den es zu beachten gilt. Ein erhöhter ISO-Wert steigert das Bildrauschen und eine
verlängerte Belichtungszeit bedeutet einen Schärfeverlust. Für Makroaufnahmen empfiehlt es sich, mit einem
Halbautomatik-Programm wie der Blendenautomatik zu fotografieren. Bei dieser Einstellung wählen Sie nur den
Blendenwert und die Kamera macht den Rest.
Makroaufnahmen brauchen eine große Bühne. Die detailreichen Bilder wirken auf großen Fotos ganz besonders beeindruckend.
Gestalten Sie Ihren Wohnraum mit Makroaufnahmen auf hochwertigem Alu Dibond
oder drucken Sie Ihre Meisterwerke als Poster. Die kunstvollen
Aufnahmen lassen sich auch wunderbar in einem Fotobuch festhalten.
Das Team von Foto-Paradies wünscht Ihnen viel Erfolg.
AGB | Datenschutz | Impressum