Mein Account

Bitte wähle...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und Dein Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Tipps Gruppenfotos

Gruppenfotos: 7 Tipps für gelungene Bilder

Das nächste Familientreffen oder eine Feierlichkeit mit Deinen Freundinnen und Freunden steht vor der Tür und Du möchtest die Gelegenheit für ein Gruppenfoto nutzen? Mit unseren Tipps und Tricks setzt Du Gruppen gekonnt in Szene und erschaffst im Handumdrehen die schönsten Erinnerungen.

Die Vorbereitung für schöne Gruppenbilder

Um mit Leichtigkeit beeindruckende Gruppenbilder zu kreieren, ist ein wenig Vorbereitung gefragt. Beste Voraussetzungen bilden dafür ein Zoom-Objektiv und ein Stativ. Besonders harmonisch wirken Bilder, wenn die Abgebildeten sich bei der Wahl ihrer Kleidung an einem vorgegebenen Farbschema orientieren. Ein Hinweis dazu lässt sich mit der Einladung zu einem solchen Treffen verbinden.

Eine Gruppe von Freunden posiert fröhlich im Freien und erfreut sich an einem gemeinsamen Moment.
So jung kommen wir nicht wieder zusammen! Familienfeste sind die beste Gelegenheit für ein lockeres Gruppenbild.

Plane am Tag der Zusammenkunft außerdem genügend Zeit ein. So haben alle Beteiligten Spaß beim Fotografieren ‒ ganz ohne Druck. Denn unvergessliche Aufnahmen gelingen Dir, wenn sich jede und jeder in der Gruppe wohlfühlt.

1. Wähle den Hintergrund bzw. die Kulisse mit Bedacht

Bei einem Gruppenfoto stehen die abgebildeten Personen im Vordergrund. Für eine hübsche Aufnahme sollte der Hintergrund nicht ablenken. Am besten eignen sich daher ruhige Kulissen im Freien. Das kann beispielsweise eine blühende Blumenwiese beim Geburtstag oder ein schattiges Plätzchen vor der Location der Familienfeier sein.

Familie sitzt entspannt im Grünen unter blühenden Bäumen, umgeben von Glücksmomenten.
Ein Besuch im Stadtpark bietet schöne Hintergründe auf Euren Gruppenbildern.

Achte darauf, was genau sich im Hintergrund befindet, damit nicht von den Personen auf dem Gruppenbild abgelenkt wird. Möchtest Du Gruppen im Innenbereich fotografieren, stellst Du diese am besten vor eine Wand in gedeckten Farben.

2. Die besten Lichtverhältnisse für schöne Fotos

Bei Outdoor-Bildern bieten leicht bewölkte Tage das beste Licht. Scheint die Sonne, wählst Du eine gleichmäßig beschattete Location ‒ beispielsweise vor einer dekorativen Häuserwand. Möchtest Du hingegen die Sonnenstrahlen einfangen, platzierst Du die Gruppe so, dass die Sonne von hinten auf sie scheint. So verhinderst Du, dass Personen von der Sonne geblendet werden und die Augen zukneifen. Reduziere beim Fotografieren mit Gegenlicht den ISO-Wert der Kamera auf beispielsweise 100 und nutze eine mittlere Blende. Zusätzlich kann es nötig sein, den Wert der Belichtungskorrektur zu erhöhen, bis die Gesichter der fotografierten Gruppe auf dem finalen Foto gut zu erkennen sind.

Eine Gruppe von fünf Personen steht draußen zusammen, lächelt und genießt den Moment. Sie tragen bunte Kleidung und umarmen sich herzlich.
Gute Laune und ideale Lichtverhältnisse unter freiem Himmel sind die halbe Miete für hübsche Gruppenfotos.

Tipp: Bei Bildern im Freien solltest Du generell die Mittagssonne meiden, denn durch ihren hohen Stand am Himmel wirft sie harte Schatten. Diese zeichnen sich auch auf den Gesichtern der abgebildeten Personen ab.

Auch in Innenräumen solltest Du auf Tageslicht setzen. Stelle Dich als fotografierende Person dazu mit dem Rücken zu einem Fenster. Die Gruppe positionierst Du frontal mit dem Gesicht dem einfallenden Licht zugewandt. Achte jedoch darauf, dass sich Deine Silhouette nicht in Form eines Schattens auf der Gruppe abbildet. Der richtige Abstand und Winkel zu Deinem Motiv schafft dabei Abhilfe. Wenn Du mit aufs Bild möchtest und ein Selfie aufnimmst, stellst Du alternativ das Stativ dort auf und achtest auch hier darauf, dass dessen Schatten auf dem Foto nicht sichtbar ist.

Eine Gruppe von Menschen posiert lächelnd auf einem Sofa
Indirektes Licht durch Gardinen ist für Fotografien im Innenraum hervorragend geeignet.

Tipp: Die schönsten Bilder und so auch Gruppenbilder lassen sich zweifelsohne im Tageslicht fotografieren. Wähle den Zeitpunkt für ein Shooting entsprechend mit Bedacht. Der Griff zum Blitz ist möglich, sorgt jedoch nicht für ein besonders natürliches Ergebnis.

3. Die Kameraeinstellungen sind entscheidend

Hübsche Gruppenaufnahmen gelingen Dir mit einer Kamera mit geringer bis mittlerer Brennweite, also im Bereich von etwa 35 und 85 Millimetern. So entsteht ein schönes Zusammenspiel der abgebildeten Personen mit einem scharfen Hintergrund. Denn bei kürzeren Brennweiten im Weitwinkelbereich sind bei kleinen Blendenzahlen mehr scharfe Bereiche im Bild erkennbar. Zudem kannst Du mit kürzeren Brennweiten, bedingt durch einen größeren Bildausschnitt, auch größere Gruppen ablichten, ohne dass Du sehr weit zurücktreten musst. Mit einem Zoom-Objektiv veränderst Du die Brennweite flexibel nach Deinen Bedürfnissen.

Eine Person hält eine Kamera und lächelt.
Die Einstellungen der Kamera sind beim Fotografieren das A und O.

Möchtest Du sicherstellen, dass alle Personen scharf abgelichtet werden, wechselst Du in den Halbautomatikmodus mit Blendenpriorität. Je nach Kamerahersteller ist dieser oft mit A oder Av gekennzeichnet. Um unscharfe Gesichter zu vermeiden, stellst Du die Gruppe in möglichst wenigen Reihen auf. Das gilt auch, wenn Du eher kleine Gruppen von bis zu zehn Personen fotografierst. Stelle diese nicht in einer Linie, sondern gestaffelt auf. Für eine lebendige Dynamik sollten einige Personen in erster und andere in zweiter Reihe stehen. Ein weiterer Tipp: Geh näher heran und fokussiere den Bereich der Hüfte aufwärts. So liegt das Hauptaugenmerk auf den Gesichtern und die Bilder wirken persönlicher.

Bei der Wahl der Blende kommt es auf die Anzahl der Reihen der aufgestellten Gruppe an. Eine Daumenregel besagt:

  • Zwei Reihen: f/4
  • Drei Reihen: f/5.6
  • Vier Reihen: f/8

Beachte bei Gruppenfotos jedoch die Einstellungen der Schärfentiefe. Diese hängt nicht nur von der Blende ab, sondern auch vom Abstand zum Motiv und der Brennweite. Überprüfe vorab, ob die Schärfentiefe passt, und justiere die Blende gegebenenfalls nochmals nach. So bleiben ebenfalls die Gesichter der hinteren Reihe scharf.

Eine fröhliche Familie posiert zusammen im Freien und genießt die Zeit miteinander.
Mit den richtigen Kameraeinstellungen sind alle Gesichter gestochen scharf zu sehen ‒ auch in der hinteren Reihe.

4. Nutze ein Stativ

Eine ruhige Hand für scharfe Aufnahmen ist gut, ein Stativ noch besser. Auch wenn Du mit dem Smartphone eine Gruppe fotografierst, eignet sich ein Stativ als Helfer, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden. Zudem ermöglicht Dir ein Stativ, dass Du, wenn Du möchtest, mit aufs Foto kannst. Ob separate Kamera oder Smartphone-Cam: Mit einem zusätzlichen Fernauslöser gestaltet es sich umso leichter, mit den Teilhabenden zu kommunizieren und sie anzuleiten. Zudem gelingen Dir womöglich heimliche Schnappschüsse, während sich die Gruppe auf Dich und nicht auf die Kamera konzentriert. Denn dynamische Bilder aus der Situation heraus können zu einer tollen Momentaufnahme werden.

5. Die Positionierung der Personen wirkt wahre Wunder

Damit eine Gruppe auch als solche erkennbar ist, heißt es vor dem Fotografieren: zusammenrücken, bitte! Denn berühren sich die Personen auf dem Bild, vermittelt das ein Gefühl von Verbundenheit. Möchtest Du hingegen eine bestimmte Person in den Fokus rücken ‒ beispielsweise das Geburtstagskind ‒ platzierst Du diese in der Mitte und mit etwas Abstand vor dem Rest der Gesellschaft.

Eine fröhliche Feier mit Freunden, die zusammen ein Geschenk halten und in Festtagskleidung strahlen
Zum Geburtstag viel Glück! Das Geburtstagskind steht heute im Mittelpunkt ‒ auch auf den Fotos.

6. Stecke andere mit Deinem Lächeln an

Ganz gleich, ob Du kleine oder große Gruppen fotografieren möchtest: Eine lockere Stimmung ist das A und O für schöne Fotos. Lächle daher auch hinter der Kamera ‒ denn bist Du entspannt, sind es die Personen vor der Kamera in der Regel ebenso. Mit einem kleinen Witz zauberst Du allen Teilhabenden ein Lächeln ins Gesicht ‒ für spontane und natürliche Fotos.

Gruppe von Menschen, die sich umarmen und gemeinsam lachen
Gute Laune ist ansteckend und lässt sich ganz hervorragend in Momentaufnahmen festhalten.

7. Fotografiere Gruppen via Serienbilder

Bei einer Gruppe passiert es leicht, dass einige Personen die Augen auf den Bildern geschlossen haben. Das vermeidest Du ganz einfach mit Serienbildern. Kündige das Foto an und schieße in dem Moment ein paar Serienbilder. Dann findet sich sicher ein Gruppenfoto, auf dem alle ihre Augen offen und ein schönes Lächeln auf den Lippen haben.

Sobald Deine Gruppenbilder im Kasten sind, kannst Du traumhafte Erinnerungsstücke mit ihnen gestalten: Auf einem Poster mit Rahmen oder einem Foto auf Acrylglas werden die Aufnahmen zu Highlights in Deinem Zuhause. Ein Gruppenfoto von Dir und Deinen Liebsten verwandelst Du mit einem Fotopuzzle schnell in eine von Herzen kommende Aufmerksamkeit. Die Anzahl der Teile wählst Du individuell.

Unser Team von Foto-Paradies wünscht Dir ganz viel Spaß!

Poster mit Rahmen

Der passende Rahmen für Deine Gruppenfotos

Gruppe von Menschen bei einer Feier mit Partyhüten

Acrylglas

Stilvolle Präsentation Deiner schönsten Bilder

Familie sitzt im Freien auf einer Wiese und genießt die Zeit zusammen

Fotopuzzle

Deine persönlichen Aufnahmen als Puzzlemotiv

Eine entspannte Gruppe von Freunden posiert für ein Foto, während sie Puzzlestücke zusammenlegen und Spaß haben