Makrofotografie: Lichteinfall

Ideen für Ihre Cover-Gestaltung

Content Makrofotografie Einstieg

Kleine Details ganz groß:

In der Makrofotografie kommen winzige Objekte, die fürs menschliche Auge normalerweise kaum sichtbar sind, zur Geltung.

Die Natur bietet jede Menge Motive, die sich perfekt dafür eignen. Wenn im Frühling also die ersten Pflanzen blühen, Bienen durch die Luft fliegen und Spinnen ihre Netze weben, heißt es: Ausrüstung einpacken und ab nach draußen! Denn Insekten, Blätter und Blumen sind ideal für diese Art der Abbildung – schließlich sind Ihre Feinheiten beim bloßen Betrachten sonst nur schwer erkennbar.

In der Makrofotografie geht es darum, den Abbildungsmaßstab zu vergrößern. In der Norm bedeutet das, dass das Verhältnis zwischen Motiv und dessen Abbild zwischen 1:10 beziehungsweise 10:1 liegt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Lichteinfall. Er beeinflusst, wie gut sich das Objekt auf kurze Distanz scharfstellen lässt. Wir haben einige Tipps gesammelt, mit denen Ihnen spannende Nahaufnahmen in der Natur gelingen.

Content Makrofotografie Diffuses Licht

Diffuses Licht nutzen

Nutzen Sie möglichst diffuses Licht, beispielsweise durch niedrigen Sonnenstand oder Wolken. Es bietet mehr Kontrast und bringt dadurch kleine Details besser zur Geltung. Hartes Sonnenlicht am Tage ist Ungeeignet.

Content Makrofotografie Lange Belichtungszeit

Lange Belichtungszeiten bei Schatten

Bei Motiven, die im Schatten liegen, wählen Sie am besten eine lange Belichtungszeit. Es ist zudem empfehlenswert ein Stativ und Fernauslöser zu nutzen. So laufen Sie nicht Gefahr, dass Ihre Aufnahmen verwackeln.

Content Makrofotografie Gegenlicht

Mit Gegenlicht spielen

Gegenlicht kann ein schönes gestalterisches Mittel sein. Damit wird zum Beispiel die feine Struktur von Blütenblättern noch deutlicher erkennbar.

Content Makrofotografie Blitz

Auf internen Blitz verzichten

Vermeiden Sie den internen Blitz, da durch den geringen Abstand zum Motiv Schatten entstehen können oder die Aufnahme überbelichtet wird. Eine Alternative hierzu sind Makroleuchten, Ringleuchten oder Makroblitze.

Content Makrofotografie Unschaerfe

Hintergrund unscharf stellen

Wählen Sie einen geschlossenen Blendenbereich von 8 bis 11, um einen größeren Schärfebereich zu erzielen. Trotz einer kleinen Blende ist der Hintergrund bei Makroaufnahmen auf diese Weise schön unscharf. Experimentieren Sie mit den Perspektiven, um einen farblich einheitlichen Hintergrund zu finden, der sich von Ihrem Motiv abhebt.

Gratis Download der Bestellsoftware

Download starten

Gratis Download der Bestellsoftware

Download starten

Gratis Download der Bestellsoftware

Download starten
*Die Preise gelten inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bei Postversand gem. Preisliste. Bei Lieferung in Ihren dm-Markt fallen keine Versandkosten an.

AGB | Datenschutz | Impressum